Eine langjährige freundschaftliche Verbundenheit von Franz Schweng und Franz Kowatsch haben
diese Reise nach St. Veit ins Kätnerland möglich gemacht und gleich vorneweg, wir bedanken uns für
die überaus gastfreundliche und freundschaftliche Aufnahme.
Zum Stadion sind wir mit dem Bummelzug vom Hotel angereist, zur Begrüßung erklang die
Bundeshymne. Stilvoll begann das Spiel der österreichischen Nationalmannschaft der Bürgermeister
gegen die St. Veiter „Freitagsrunde" in der Jacques-Lemans Arena.
Die Fußballlegenden aus der Herzogstadt machten den kickenden Bürgermeistern aber das Leben
schwer. Mit dem Gitschtaler Bürgermeister Christian Müller schickte Teammanager Robert Reiter
(Bürgermeister aD aus Rauris) "Kärntens sympathischsten Rechtsaußen" ins Match. Doch die im
Mauern gewöhnten Politiker wurden von den St. Veitern immer wieder überlaufen.
Am Ende siegten die Legenden 2:0 gegen die an diesem Tag sehr unglücklich agierenden
Bürgermeister. Mit Karl Strasser, Hans Lessiak und Franz Kowatsch setzten die St. Veiter auf einen
sehr erfahrenen Sturm. Die Tore für die "Freitagsrunde" erzielten Daniel Kreuzer und Klaus Biei.
Aufseiten der Bürgermeister vergab ausgerechnet Team-Golie und Manager Robert Reiter
einen Elfmeter, den Goalie Udo Mallegg auf Seite der Freitagsrund großartig parierte.
Im Team der Bürgermeister kamen auch drei Spieler aus Kärtnen - Burkhatd Trummer
(Brückl), Walter Hartlieb (Kötschach) und Christian Müller (Gitschtal) zum Einsatz.
Trotz der Niederlage ist kein Bürgermeister aus der Mannschaft zurückgetreten. Coach Adi
Tschaut (Saalfelden) setzt weiter auf den "Klubzwang" und entlässt keinen kickenden
Politiker. Seitens der "Freitagsrunde" sorgten die Match-Organisatoren Franz Kowatsch und
Michael Kappelmayr für einen geselligen Ausklang am Wiesenmarkt. Gepfiffen wurde die
Partie von Manfred Krassnitzer, Moderator war "the voice" Josef Rukavina.
© r.reiter 2022
Sankt Veit an der Glan
Spiel gegen die Fußballlegenden der “Freitagsrunde”
03. Oktober 2015
Sankt Veit an der Glan
(Kärnten)
Die
Stadt
liegt
auf
einem
Schwemmkegel
bei
der
Einmündung
von
Wimitz
und
Mühlbach
in
die
Glan,
die
südlich
der
Stadt
das
Zollfeld
in
Richtung Klagenfurt durchfließt.
Sankt
Veit
ist
in
die
sieben
Katastralgemeinden
Galling,
Hörzendorf,
Niederdorf,
Projern,
St.
Donat,
St.
Veit
an
der
Glan
und
Tanzenberg
gegliedert
und
umfasst
folgende 42 Ortschaften.
Sankt
Veit
an
der
Glan
ist
eine
Stadtgemeinde
mit
12.900
Einwohnern
und
die
Hauptstadt
des
gleichnamigen
Bezirks
in
Kärnten,
Öster
reich.
Fläche: 89,73 km²
Höhe: 482 m
Im
Jahr
2010
wurde
in
St.
Veit
mit
dem
Projekt
Sonnenstadt
St.
Veit
begonnen.
Vision
der
Stadtpolitik
is
t
es,
dass
St.
Veit
bis
zum
Jahr
2020
vollständige
Energieautarkie
durch
erneuerbare
Energie
erreicht.
Um
dieses
ehrgeizige
Ziel
zu
erreichen,
wurde
2010
mit
der
Errichtung
des
größten
Photovoltaikkraftwerks
Österreichs
mit
einer
Leistung
von
1.500
KWp
und
einer
Jahreserzeugung
von
ca.
1,5
Millionen
Kilowattstunden
begonnen.
Für
dieses
Pilotprojekt
wurde
eine
Investitionssumme
von
6,8
Millionen
€
veranschlagt.
Bis
2013
entstand
im
Stadtgebiet
eine
Gesamt-
Photovoltaikfläche
mit
einer
Leistung
von mehr als 3 Megawatt Peak.
Teamkader Bürgermeister
St.Veit/Glan
Robert Reiter (S) / Gerhard Holzner (OÖ)
Burkhard Trummer (K), Andreas Pfurner (T),
Hans Maurhofer (Stmk), Rudolf Plessl (NÖ), Christian Müller (K),
Walter Hartlieb (K), Erich Hofer (NÖ), Dieter Reinfrank (NÖ),
Gebhard Moser (T), Franz Schweng (NÖ)
-------------------------------------------------------------------------------------
Trainer: Adi Tschaut